Museumshafen
Um den sicherheitspolitischen Erfordernissen Rechnung zu tragen, entwickelt sich die Marine ständig weiter. Während der letzten 50-jährigen Geschichte der Marine sind einige Einheiten und Systeme außer Dienst gestellt worden.
Die Seiten "Museumshafen" stellen eine Auswahl der Einheiten der Marine dar, die ihren Dienst für die Flotte geleistet haben.
Diese werden in der Regel nach ihrer Außerdienststellung in den Arsenalen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung zurückgerüstet und anschließend entsorgt.
Die Zerstörer der FLETCHER-Klasse, HAMBURG-Klasse und LÜTJENS-Klasse dienten der Flugabwehr als Verbandschutz sowie der Ubootjagd und der Seezielbekämpfung.
Die Fregatten wurden nach Deutschen Großstädten benannt. Zugleich sind es Traditionsnamen früherer Kriegsschiffe.
Ehemalige Minenabwehreinheiten
Die Minenabwehreinheiten dienten dem Legen, Suchen und Bekämpfen von Seeminen.
Die Schnellboote dienten hauptsächlich der Aufklärung und Bekämpfung von gegnerischen Einheiten.
Versorger dienten der operativen Einsatzversorgung der Einheiten auf See.
Ein U-Jagdboot ist ein Kriegsschiff, dessen Hauptaufgabe die Bekämpfung von Ubooten ist. Der Schiffstyp entstand im Ersten Weltkrieg, zunächst auch unter der Bezeichnung Uboot-Zerstörer. Sie wurden gegen die neuartigen Uboote eingesetzt, gegen die es zunächst nur wenige Gegenmittel gab.
Die DEUTSCHLAND war ein Ausbildungsschiff der Bundesmarine. Es sollten die in der Theorie erworbenen Fähigkeiten auf einem Kriegschiff in die Praxis umgesetzt werden.
Die Marineflieger operieren eigenständig oder in enger Zusammenarbeit mit den Schiffen und Booten der Marine. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Flotte.